Historisches Bild eines P&C Verkaufshauses

Unsere Unternehmens­geschichte

1869 von den Kaufleuten Johann Theodor Peek und Heinrich Cloppenburg in Rotterdam gegründet, eröffnete Peek & Cloppenburg 1901 seine ersten deutschen Verkaufshäuser in Berlin und Düsseldorf. Durch die Gründung einer zweiten Gesellschaft entstanden 1911 zwei unabhängige Unternehmen mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg.

Im Zuge der weiteren Entwicklung wurde 1989 die Anson’s Herrenhaus KG gegründet, die sich zum Marktführer unter den Spezialisten für Herrenbekleidung etabliert hat. Im Februar 2008 wurde mit der Gründung der Peek & Cloppenburg KG Wien eine Zentrale für Österreich und Osteuropa gegründet, um der wachsenden Dynamik dieser Märkte in Zukunft Rechnung zu tragen.

1900

1900

Gründung der Firma „Peek & Cloppenburg“ und Eröffnung des ersten Verkaufshauses für Herren- und Knaben-Bekleidung an der Schadowstraße in Düsseldorf.

 

1901

Eröffnung des zweiten Modehauses in Berlin. Einführung des ersten einheitlichen Größensystems in der Herrenkonfektion.

 

1907

Peek & Cloppenburg startet mit dem "Versandhandel": Erstmals verschickt das Unternehmen illustrierte Preisverzeichnisse, die einen Überblick über das aktuelle Sortiment geben.

Founders of Peek & Cloppenburg | 1900

Gründer Peek & Cloppenburg 1900

The First Store | Düsseldorf 1900

Das erste Geschäftshaus Düsseldorf 1900

The New Building | 1900

Der Neubau 1900

Berlin Store | 1901

Haus Berlin 1901

The Sacco Suit | 1907

Der Sacco-Anzug 1907

Men’s Frock Coat | 1907

Herren Gehrock 1907

1910

1910

Peek & Cloppenburg bietet in seinem Sortiment Tropenkleidung an, um auch die Kunden, die in deutschen Kolonien leben, bedienen zu können.

 

1911

Mit offizieller Firmengründung im Mai und durch die Eröffnung einer Filiale in Hamburg entstehen zwei voneinander unabhängige Unternehmen mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg.

Travel & Sportswear | 1910

Reise- und Sportbekleidung 1910

Coat | 1910

Mantel 1910

Postage Stamps | 1911

Briefmarken 1911

1920

Während der Wirtschaftsblütezeit versorgt P&C die Düsseldorfer und Berliner mit eleganter Mode.

Mit dem unverwechselbaren Wappen kreiert P&C sein eigenes Logo.

Seamstress | 1920s

Näherin 1920er

Tailored Vests | 1920s

Westen nach Maß 1920er

Goods Reception | 1920s

Warenannahme 1920er

1930

1936

Peek & Cloppenburg nimmt Damenoberbekleidung in sein Sortiment auf.  Damit wird P&C erster Vollsortimenter für die ganze Familie. Das Unternehmen expandiert weiter und eröffnet das Haus auf der Zeil in Frankfurt. 

 

1937

Eröffnung des Hauses Essen auf der Limbecker Straße.

P&C Delivery Truck | 1930s

P&C Lieferwagen 1930er

Advertisement Frankfurt | 1936

Werbeanzeige Frankfurt 1936

Fashion for the Family | 1930s

Mode für die Familie 1930er

Essen Store | 1937

Haus Essen 1937

Shop Window Display | 1930s

Schaufenster 1930er

Advertisement | 1930s

Werbeanzeige 1930er

1940

Kein einziges Peek & Cloppenburg Haus übersteht den Krieg. Ab 1945 und in den kommenden Jahren werden für die Standorte Berlin, Düsseldorf, Essen und Frankfurt neue Pläne angefertigt.

Prodejna v Berlíně

Haus Berlin 1945

Prodejna v Düsseldorfu

Haus Düsseldorf 1945

Prodejna ve Frankfurtu

Haus Frankfurt 1945

1950

1951

Peek & Cloppenburg feiert sein 50-jähriges Jubiläum.

 

1955

Das Haus Recklinghausen wird in der Breiten Straße eröffnet.

 

1956

In Berlin wird die zweite Filiale am Tauentzien eröffnet.

50 Years of P&C | 1951

50 Jahre P&C 1951

Shop Window Display | 1950s

Schaufenster 1950er

Customer Rush | 1950s

Käuferansturm 1950er

Düsseldorf Store | 1950s

Haus Düsseldorf 1950er

Fashion Show | 1950s

Modenschau 1950er

Shop Window Display | 1950s

Schaufenster 1950er

1960

In den 60er Jahren beginnt für Peek & Cloppenburg die große Expansionsphase. Zahlreiche Häuser werden gebaut und bestehende Häuser modernisiert.

Berlin Store | 1960s

Haus Berlin 1960er

Berlin Store | 1960s

Haus Berlin 1960er

Frankfurt Store | 1960s

Haus Frankfurt 1960er

1970

Als eines der ersten Unternehmen führt P&C ein Warenwirtschaftssystem ein.

 

1970

Mit neuartigen Kampagnen positioniert sich Peek & Cloppenburg als das Modehaus für hochwertige Marken.

 

1971

Peek & Cloppenburg konzipiert Anzeigen für extravagante Damenmode.

 

1973

Die Expansion im Süden geht weiter: Das Haus in Karlsruhe wird eröffnet.

 

1975

Peek & Cloppenburg gilt als erste Adresse für hochwertige Kleidung.

First IT Systems and Computers | 1970s

Erste EDV und Computer 1970er

P&C Entrance | 1950s

P&C Eingang 1950er

Renovation Advertisement | 1950s

Werbeanzeige Umbau 1950er

1980

Auch in den 80er Jahren kann Peek & Cloppenburg zahlreiche Neueröffnungen vermelden: 11 Häuser öffnen ihre Pforten.

 

1988

P&C gestaltet seit dem Bau des ersten Weltstadthauses in Frankfurt seine großen Häuser auf architektonischem Weltklasseniveau.

 

1989

Offizielle Gründung der Anson's Herrenhaus KG.

Düsseldorf Store | 1980s

Haus Düsseldorf 1980er

Frankfurt Store | 1980s

Haus Frankfurt 1980er

1990

P&C expandiert ins Ausland, eröffnet Filialen in Belgien und den Niederlanden. Die ersten österreichischen Filialen eröffnen in Wien und Vösendorf (SCS). 1998 ist mit 13 Hauseröffnungen das expansionsstärkste Jahr in der Geschichte von Peek & Cloppenburg.

 

Vienna Store | 1990s

Haus Wien 1990er

Advertisement | 1990s

Werbeanzeige 1990er

Berlin Store | 1980s

Haus Berlin 1990er

2000

2000

Peek & Cloppenburg eröffnet in Deutschland seine 65. Filiale. Die 1999 erfolgreich eingeführte Werbekampagne "We are family" findet ihre Fortsetzung mit sympathischen Prominenten wie Ute Lemper, Heidi Klum und Hardy Krüger.

 

2001

P&C führt die Kundenkarte in Deutschland und Österreich als Vorteilsprogramm ein. In den folgenden Jahren eröffnet und modernisiert P&C zahlreiche weitere Verkaufshäuser und Weltstadthäuser in Europa.

 

2007

Eröffnung des ersten Schweizer P&C Hauses in Zürich.

In Osteuropa gibt es bereits Verkaufshäuser – Polen , Slowenien, Tschechien, Slowakei, Kroatien, Ungarn.

Heidi Klum Advertisement | 2000s

Heidi Klum Werbung 2000er

Düsseldorf Store | 2000s

Haus Düsseldorf 2000er

100 Years of P&C | 2000s

100 Jahre P&C 2000er

2010

2011

Neueröffnung des P&C-Weltstadthauses in der Kärntner Straße in Wien, Österreich im September.

 

2013

Start des Online-Shops  "Fashion ID" in Deutschland.

 

2014

Gründung der International Brands Company.

 

2016

Online-Shop peek-cloppenburg.at geht in Österreich online, auch in Deutschland ist der Shop nun unter peek-cloppenburg.de zu erreichen.

 

2017

In Deutschland haben über 4 Millionen Kunden eine P&C Kundenkarte. Umstellung auf ein SAP-Retailsystem, datenbasierte Kundenbindungsprogramme und ein modernes Sortimentierungs- und Bewirtschaftungssystem.

 

2018

Start des polnischen Online-Shops unter peek-cloppenburg.pl.

 

2019

Start des Webshops der Tochtergesellschaft ANSON’S Herrenhaus KG unter ansons.de und Beginn des P&C-Onlinevertriebs in den Niederlanden unter peek-cloppenburg.nl.

 

 

Vienna Store | 2010s

Haus Wien 2010er

Cologne Store | 2010s

Haus Köln 2010er

2020

2020

Start des Online-Shops www.stylebop.com.

 

2021

Übernahme der dänischen Kaufhauskette Magasin du Nord.

Eröffnung des ersten ANSON'S Stores in Osteuropa.

 

2022

Eröffnung des ersten Magasin du Nord Stores in Deutschland (Kassel).

Magasin du Nord in Kassel

Magasin du Nord in Kassel

ANSON'S Store

ANSON'S Haus

Blick auf die Fassade eines modernen, verglasten P&C Verkaufshauses.

Let's create the future of retail. Together?

Finde den Job der zu Dir passt.